Verfasst von Kathrin Mauckner und Stefanie Kaiser am .
Das Corona-Virus hat uns zwar immer noch fest im Griff, aber debattieren geht trotzdem, wenn auch unter völlig geänderten Vorzeichen! Statt der über zweistündigen Busfahrt nach Münnerstadt mussten sich Juroren und Debattanten dieses Jahr am 18.03.2021 einfach nur um 14.00 Uhr bei der Konferenzplattform alfaview einloggen und schon konnte es losgehen. Eigentlich einfach, oder?
Ein kleines Jubiläum – 10 Jahre „Jugend debattiert“ am HFG Naila
Am 25./26.01.2021 fand zum zehnten Mal der Schulwettbewerb ,,Jugend debattiert" am Hochfranken-Gymnasium Naila statt, der von den beiden Schulkoordinatorinnen für ,,Jugend debattiert", Kathrin Mauckner und Stefanie Kaiser (stellvertretend für Daniela Keudel), organisiert und durchgeführt wurde. Gerade bei den Schulwettbewerben wird deutlich, dass es anspruchsvoll ist, eine Debatte nach bestimmten Regeln zu halten. Denn neben dem Ausdrucksvermögen stehen Gesprächsfähigkeit, Sachkenntnis und Überzeugungskraft zur Bewertung an. Auch bei der Vorbereitung des Wettbewerbs wird dies deutlich. Zum einen durchlaufen die Neuntklässler im Unterricht eine circa vierwöchige Unterrichtsvorbereitung, in der sie mit den Regeln des Debattierens vertraut gemacht werden, Übungen absolvieren, Mikrodebatten führen, das Jurieren einüben, aber auch das ein oder andere Spaßthema bearbeiten.
Digitale Ausgabe erreicht den 2. Platz im Wettbewerb „Blattmacher“ von Kultusministerium, Süddeutscher Zeitung und Nemitschek-Stiftung
Riesengroß war die Freude in der Redaktion unserer Schülerzeitung „HFGwaaf!“ diesen Dienstag über die Nachricht von der bayernweit zweitbesten Platzierung im diesjährigen Wettbewerb der Schülerzeitungen. Erstmals wurden auch digitale Ausgaben mit Preisen bedacht. 300 Euro Preisgeld und ein „Ehrungsfilm“ sowie ein recht interessantes Überraschungspaket sind der Lohn für die Arbeit der jungen Journalistinnen und Journalisten an unserer Schule.
Am 15. Juni traten bei der deutschen Schulschachmeisterschaften sechs Kinder des Hochfrankengymnasiums gegen 18 andere Mannschaften an. Da das Coronavirus eine Reise nach Berlin unmöglich gemacht hatte, spielten die Schüler auf Chessbase, einer Online-Schachsoftware. Leider führten technologische Probleme zu einer Verkürzung des Turniers, das eigentlich über zwei Tage und sieben Spiele a 20 Minuten hätte laufen sollen. So wurden nur fünf Runden a 10 Minuten pro Spieler gespielt.
Erfolgreiche Teilnahme von Max Egelkraut am Regionalentscheid von Jugend debattiert in Münnerstadt Am Morgen des 13. Februar 2020 traten die Gewinner des Schulentscheids Lorenz Eckel und Max Egelkraut zusammen mit den Juroren und Unterstützern Juliane Rosenberger, Katharina Köhler, Julian Stumpf, Aaron Wilberg und Samir Al-Rawi die Fahrt nach Münnerstadt an,
„Lesen gefährdet die Dummheit“ - Diesen Warnhinweis richtete Schulrat Ulrich Lang an die Gäste des Kreisentscheids Hof-Land im Vorlesewettbewerb 2019/20, allen voran an die sieben Vorleser von den teilnehmenden Schulen im Landkreis. Darunter war auch Benjamin Graf aus der Klasse 6b als Vertreter des Hochfranken-Gymnasiums.
Verfasst von Kathrin Mauckner und Stefanie Kaiser am .
Am 13.01.2020 fand zum neunten Mal der Schulwettbewerb ,,Jugend debattiert" am Hochfranken-Gymnasium Naila statt, der von den beiden Schulkoordinatorinnen für ,,Jugend debattiert", Kathrin Mauckner und Stefanie Kaiser (stellvertretend für Daniela Keudel), organisiert und durchgeführt wurde.
Oberfränkischer Schulschachmeister im ersten Anlauf!
Herzlichen Glückwunsch! Das Sechserteam der Schule errang bei der ersten Teilnahme an der Oberfränkischen Schulschmeisterschaft gleich den Siegerpokal und fiebert nun auf die Bayerische Meisterschaft im März 2020.
Unter dem Motto "Lesen ist Kino im Kopf" steht der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2019, der dieses Jahr bereits in die 60. Runde geht und auch am Hochfranken-Gymnasium wieder breiten Anklang fand.
Der Känguru-Wettbewerb fand dieses Jahr bereits zum 25. Mal auch in Deutschland statt. Im Jubiläumsjahr nahmen besonders viele Schüler am Wettbewerb teil. Darunter auch zahlreiche aus unserer Schule. Insgesamt verzeichneten wir diesmal ca. 150 Teilnehmer.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.