Wie kann in Corona-Zeiten die Anmeldung geschehen?
Um den Infektionsschutz so gut es geht zu wahren, bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten, uns die für die Anmeldung benötigten Daten zu übermitteln.
Update 12. Mai: Die Anmeldung auf Weg 1 schließt leider nicht die alle Informationen ein, die das Landratsamt zur Ausstellung der Schülerfahrkarten benötigt. Wir bitten Sie deshalb, von nun an das unter 2 angebotene online-Formular zu nutzen.
Am komfortabelsten dürfte dieAnmeldung im Elternportal der Schule sein, wo Sie bereits jetzt vor der Anmeldewoche alle benötigten Daten eingeben und übermitteln können: Den am Ende der Dateneingabe ausdruckbaren und unterschriebenen Datenbogen lassen Sie uns zusammen mit den anderen im Eingabeprozess genannten Unterlagen zukommen (*s.u.). →nailagym.eltern-portal.org/anmeldung
Auch hier können Sie bereits jetzt vor der Anmeldewoche alle benötigten Daten übertragen:www.schulantrag.de/anmeldung Die Dateneingabe ist etwas weniger komfortabel, der Ablauf ist aber grundsätzlich der gleiche wie bei 1: Sie lassen uns den am Ende der Dateneingabe ausdruckbaren und unterschriebenen Datenbogen zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde, dem Origimal des Übertrittszeugnisses, ggf. Sorgerechtsbeschluss und Masernschutzbestätigung zukommen (*s.u.).
Als traditionelle und unkomfortabelste Möglichkeit können Sie hier auch ein Anmeldeformular downloaden, dass Sie am PC oder per Hand (Druckschrift!) ausfüllen können und dann unterschrieben entweder in Papierform der Schule zukommen lassen (*s.u.) oder aber uns als Scan per Mail an schicken.
Auch wenn bei Option 1 und 2 Ihre Daten online an uns übertragen werden, so benötigen wir doch Ihre Unterschrift, eine Kopie der Geburtsurkunde sowie das Übertrittszeugnis im Original. Auch dafür können Sie aus mehreren Wegen wählen:
Sie können die Unterlagen nach telefonischer Terminvereinbarung (zur Entzerrung der Termine aus Infektionsschutzgründen) persönlich im Sekretariat vorbeibringen. Wir bitten Sie jedoch, alleine und ohne Ihre Kinder zu kommen. Vorteil dieses Weges: wir können die Unterlagen gleich einsehen und überprüfen, auch den Antrag auf Fahrtkostenerstattung unterschreiben lassen, über Kauf/Ausleihe der Schulbücher und die Anmeldung zur offnenen Ganztagsangebot sprechen und all ihre noch offenen Fragen klären.
Sie können die Unterlagen in einem Kuvert im Briefkasten am Haupteingang einwerfen.
Sie können die Unterlagen auf dem Postweg zu uns schicken. Fragen Sie in diesem Fall sicherheitshalber noch telefonisch am Ende der Anmeldewoche an, ob die Unterlagen eingetroffen sind.
auf dieser Seite sind für Dich/Sie alle wesentlichen Informationen über unsere Schule zusammengefasst. Sollten Fragen offen bleiben, so stehen sämtliche Ansprechpartner natürlich jederzeit für Dich / für Sie bereit.
Das Hochfranken-Gymnasium besuchen zur Zeit insgesamt 413 Schüler/innen, die von ca. 45 Lehrkräften betreut und unterrichtet werden. Die Vorteile eines kleineren, familiären Gymnasiums liegen auf der Hand: Durchschnittlich sind weniger als 22 Schüler/innen in einer Klasse. So kann jeder intensiv betreut und individuell gefördert werden.
Unser Förderverein unterstützt uns mit Spendengeldern bei vielen Aktivitäten und Veranstaltungen. Für sämtliche kleinen oder größeren Probleme im Schulltag findest Du / finden Sie in unserem Beratungsteam stets ein offenes und kompetentes Ohr.
Das Hochfranken-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches sowie sprachliches Gymnasium. Jede/r Schüler/in kann daher ganz nach eigenen Interessen und Stärken Schwerpunkte in der Schullaufbahn legen. Für alle sind zwei Fremdsprachen fester Bestandteil des Stundenplans. Ab der 5. Klasse werden sätmliche Schüler/innen in Englisch unterrichtet. Ein Jahr später folgt die zweite Fremdsprache Latein oder Französisch.
Unsere Schule ist hervorragend ausgestattet. Neben zwei Computerräumen ist in jedem Klassenzimmer ein interaktives Smartboard installiert. Die Schüler/innen lernen so stets auf dem neusten Stand der Technik die Inhalte der einzelnen Fächer kennen. Wir werden seit bereits 10 Jahren als Umweltschule in Europa ausgezeichnet, sind weiterhin Jugend-debattiert-Schule sowie MINT-freundliche Schule und sind auch auf unsere ausgezeichnete Barrierefreiheit stolz. In unserer Mensa stehen jeden Tag mehrere gesunde und leckere Gerichte zur Auswahl.
Durch die Rückkehr zu einer 9-jährigen Ausbildung am Gymnasium können wir in der 5., 6. und 8. Klasse vollständig auf Nachmittagsunterricht verzichten. Lediglich in der 7. Klasse wird eine Doppelstunde Sport am Nachmittag stattfinden. Somit sind die Nachmittage frei, um neben den Hausaufgabenauch auch Zeit für Hobbys in Vereinen oder Zeit mit Freunden und der Familie zu haben. Daneben besteht ebenfalls (Montag-Donnerstag) die Möglichkeit einer kostenfreien Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr in der neben der Anfertigung von Hausaufgaben auch gemeinsam gespielt und andere Aktionen durchgeführt werden.
Für Schüler/innen mit Problemen in einzelnen Fächern werden gezielte Förderangebote bereitgestellt. Diese finden immer in Kleingruppen statt und werden je nach Bedarfslage unterschiedlich auf die Jahrgangsstufen verteilt.
Unsere Schule liegt am Ortsrand von Naila. Die meisten unserer Schüler/innen kommen daher entweder aus Naila oder den umliegenden Gemeinden wie Schauenstein, Selbitz, Schwarzenbach am Wald, Geroldsgrün, Bad Steben, Berg oder Issigau. Für diese Schüler/innen stehen Bus- und Zugverbindungen bereit, so dass für alle ein sicherer Schulweg gewährleistet ist. Für alle Schüler/innen, die mehr als 3km von der Schule entfernt wohnen, sind die entsprechenden Transportmittel kostenfrei.
Während des Besuchs unserer Schule wirst Du / wird Ihre Tochter / Ihr Sohn nicht nur Naila kennen lernen. Jedes Jahr finden Fahrten zu Zielen in der näheren Umgebung sowie auch zu weiter entfernten Zielen statt:
6. Klasse: Schullandheimaufenthalt, oft in Wunsiedel
7. Klasse: dt.-cz. Begegnungswoche in der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg
8. Klasse: Schüleraustausch mit Frankreich / Exkursion der Lateinschüler/innen nach Regensburg
9. Klasse: Skilager in Großarl (Österreich)
10. Klasse: staatsbürgerkundliche Exkursion nach München
Oberstufe: Abschlussfahrt ins Ausland
Neben diesen festetablierten und für alle Schüler/innen in der Klassengemeinschaft vorgesehen Fahrten finden immer wieder neue Fahrten statt. Beispielsweise waren wir in den letzten Jahren mit einigen Schülern in Kirgisistan. Durch die Kooperation mit dem Theater Hof besuchen auch regelmäßig Klassen Aufführungen, die entsprechend in den aktuellen Unterricht eingebettet werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.