Enzymchemie

Der Themenschwerpunkt der letzten Unterrichtsstunden des Biologieunterrichts in Klasse 10 ist die Enzymchemie.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Der Themenschwerpunkt der letzten Unterrichtsstunden des Biologieunterrichts in Klasse 10 ist die Enzymchemie.
Verfasst von Florian Reihs am .
Jeder kennt Ihn… Der Buntspecht in unseren Wäldern ist meist schon von Weitem zu hören, denn das typische Klopfsignal kennt jeder!
Verfasst von Marina Glotz am .
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Mit einem Doppelpraktikum in NwA starteten die Schüler der Klasse 5c heute in den ersten Schultag nach den Ferien. Nachweisreaktionen für die beiden Gase Sauerstoff (Glimmspanprobe) und Kohlenstoffdioxid (Kalkwasserprobe) standen auf dem Programm.
Verfasst von Stefan Wirth am .
Die 7. Klassen untersuchten, wie sich die Farbe von Gegenständen bei Beleuchtung mit unterschiedlichen Lampen ändert.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Die Schüler in Klasse 5 beschäftigen sich im Moment mit dem Nährstoffwechsel. Doch wie erkennt man die wichtigsten Nährstoffe? Benedictprobe und Iodprobe ermöglichen es die Nährstoffe Zucker und Stärke nachzuweisen.
Verfasst von Marina Glotz am .
Im Rahmen des Mathematikunterrichts nutzte die Klasse 6c verschiedene Learningapps um ihr Wissen zu vertiefen. Dabei wiederholten sie spielerisch das Rechnen mit Dezimalzahlen und den Umgang mit Zehnerpotenzen. Besonders viel Anklang fand bei den Lernendenen dabei die Möglichkeit gegeneinander anzutreten und ihr Wissen zu testen.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Der neue Lehrplan fordert quasi praktische Elemente. Durch Einsatz der vorhandenen Technik und Ausstattung in Klassensätzen konnten die Schüler heute Nachweise für bestimme funktionelle Gruppen selbst ausprobieren.
Dazu gab es dann noch eine Lernkartei bei Quizlet.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Unter der Verwendung von Rohschinken als Untersuchungsobjekt konnten die Schüler heute den Aufbau von Skelettmuskeln aktiv mit Lupe und MIkroskop betrachten.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Dank des Arbeitsheftes bleibt viel Zeit für Bastelein in einer Stunde.
Heute zum Beispiel:
Faltung macht stabil und Festigkeit im Fussgewölbe.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Neutralisation von Haushaltsessig mit Natronlauge. Dank neuer Austattung sidn Praktika in voller Klassenstärke möglich. Die Auswertung erfolgt als Hausaufgabe mit Ergebnisprotokollen per MS Excel.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Der neue Lehrplan der bayerischen Gymasien sorgte für viel Aufruhr, doch eröffnet er auch neue Möglichkeiten im fächerübergreifenden Unterricht für praktische Einheiten. BEim Thema Nährstoffe stand heute der praktische Nachweis von Protein in unterschiedlichen Getränken auf dem Lehrplan.
Verfasst von Daniel Ruckdeschel am .
Im Rahmen des Wahlkurses "naturwissenschaftliches Experimentieren" wurden heute neue Materialien zum Thema "Dünnschichtchromatographie" eingesetzt, um Pflaneznfarbstoffe aus Feldsalat zu isolieren. Die entstandenen Chromatogramme druften die Kursteilnehmer*innen natürich eingeklebt mit nach Hause nehmen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.