Online-Backstunde mit den Tutoren
Osteraktion
Online-Backstunde mit den Tutoren
Wann? Mittwoch, den 31.03.21 um 9.00 Uhr
Wo? Auf dem MS Teams-Kanal …
So lautete die Einladung der Tutoren zu einer Online-Backstunde für die 5. Klassen.
Verfasst von Gudrun Auer am .
Osteraktion
Online-Backstunde mit den Tutoren
Wann? Mittwoch, den 31.03.21 um 9.00 Uhr
Wo? Auf dem MS Teams-Kanal …
So lautete die Einladung der Tutoren zu einer Online-Backstunde für die 5. Klassen.
Verfasst von Kathrin König am .
Donnerstag, 25.03.2021, 12 Uhr – Start der Teams-Besprechung „Live-Interview mit Christina Hering“ – Fischi, wie sie von Freunden genannt wird, und sich bei den Schülern sofort großer Beliebtheit erfreut, kommt gerade von einer Trainingseinheit. Während sich der Besprechungsraum nach und nach füllt, beginnt die sympathische Athletin sofort ein lockeres Gespräch, als würde man sich schon Jahre kennen. Sie meldet sich live aus dem Trainingslager in der Pfalz, bei dem es gilt, bis zu vier Trainingseinheiten am Tag zu absolvieren. Dazwischen bleibt neben Regeneration und Essen nicht viel Zeit für andere Sachen- trotzdem nimmt sie sich diese in ihrer Mittagspause, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Trotz des kurzfristigen Termins, war das Interesse groß, sodass zeitweise knapp 80 SchülerInnen der Athletin ihr Interesse schenkten.
Verfasst von Kathrin Mauckner und Stefanie Kaiser am .
Das Corona-Virus hat uns zwar immer noch fest im Griff, aber debattieren geht trotzdem, wenn auch unter völlig geänderten Vorzeichen! Statt der über zweistündigen Busfahrt nach Münnerstadt mussten sich Juroren und Debattanten dieses Jahr am 18.03.2021 einfach nur um 14.00 Uhr bei der Konferenzplattform alfaview einloggen und schon konnte es losgehen. Eigentlich einfach, oder?
Verfasst von Ann-Katrin Marquardt am .
Unsere Achatschnecken haben Nachwuchs, der sich deutschlandweit großer Beliebtheit erfreut. Vom hohen Norden, an der Ostsee, bis in den Süden Bayerns haben die Schnecken neue, tolle Zuhause gefunden. Auch die Ost-West Tangente haben sie sich mit neuen liebevollen Besitzern in der Oberpfalz, im östlichen Niederbayern und der südlichen Rheinland-Pfalz, fast schon an der Grenze zu Frankreich, erschlossen.
Verfasst von Hannah Herpich am .
Bereits vor Weihnachten beschloss die Klasse 8a eine Alternative zum Wichteln zu finden und nahm an der Aktion „Gymbags“ teil, um armen und notleidenden Kindern zu helfen. Aufgrund des zweiten Lockdowns drohte das Projekt fast zu scheitern.
Verfasst von Rebekka Tautenhahn am .
Rien ne va plus… Nächte Woche mache ich mich wieder auf den Weg nach Hause. Aus den angedachten zwei Monaten in Frankreich sind drei geworden. Schon nach ein paar Wochen in Vesoul, war mir klar, dass ich gerne ein wenig länger bleiben würde. Eine Verlängerung, die ohne Corona vermutlich schwieriger gewesen wäre. Für das Austauschprogramm und die Schulen war das glücklicherweise kein Problem. Durch den Distanzunterricht in Naila konnte ich dank Mebis und meiner Klassenkameraden einigermaßen am Ball bleiben, was mir in der Quarantäne beim Nachholen sicher helfen wird.
Verfasst von Schulfamilie HFG am .
Die aktuelle Ausnahmesituation stellt nicht nur eine Herausforderung für den Schulalltag dar, auch andere Veranstaltungen erfordern besondere Ideen. So wurden die im Distanzunterricht erprobten Methoden kurzerhanderhand herangezogen, um auch allen interessierten Viertklässelern sowie deren Eltern einen Einblick ins das (digitale) HFG zu ermöglichen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, sowie viele engagierte Lehrkräfte entwickelten zusammen ein vielseitiges Programm. Eine Auswahl besonderer Beiträge sollen auf diesem Weg auch hier allen zugänglich gemacht werden, die am Infotag leider nicht teilnehmen konnten.
Verfasst von Kathrin König und Lisa Hoffmann am .
Gerade in Zeiten wie diesen ist es von enormer Bedeutung, auf seine psychische als auch physische Gesundheit zu achten. Gemeinsam mit Frau Hoffmann aus dem Fachbereich Biologie wurde für die zehnten Jahrgangsstufen eine Power-Challenge für den Monat Februar entworfen. Im Fokus der Thematik stand das Thema Herzinfarkt und mögliche Präventionsmaßnahmen. Da die tägliche sportliche Betätigung ein großer Teil der Infarktprävention darstellt, haben wir für unsere Jugendlichen ein Trainingsprogramm mit Challenge-Charakter, welches dem aktuellen Trend aus den Sozialen Medien folgt, entworfen.
Verfasst von Stephan Müller am .
Eigentlich ….
- hätten wir uns als Umweltgruppe an einem Tag im letzten Herbst wieder auf den Weg gemacht, um unsere 12. Fahne und die dazugehörige Auszeichnungsurkunde persönlich auf einer Verleihungsveranstaltung aus den Händen des bayerischen Umweltministers Herrn Glauber in Empfang genommen.
- hätten wir so viele neue Ideen und Pläne für dieses Schuljahr gehabt.
Aber ein kleines Virus hat uns dieses Jahr mächtig ausgebremst und derzeit verbringen wir unsere Zeit im Distanzunterricht.
Doch wir sind das Umweltteam und immer bereit uns neuen Herausforderungen zu stellen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.