Nikolausaktion 2021

Am 06.12.2021 waren wir fleißigen SMV-Nikoläuse auch dieses Jahr wieder dabei, rund 300 Nikoläuse an die Schüler/-innen zu verteilen.
Verfasst von Magdalena Krantz am .
Am 06.12.2021 waren wir fleißigen SMV-Nikoläuse auch dieses Jahr wieder dabei, rund 300 Nikoläuse an die Schüler/-innen zu verteilen.
Verfasst von Magdalena Krantz am .
Für viele Menschen gilt die besinnliche Weihnachtszeit als die schönste Zeit des Jahres. In den Städten und Dörfern beginnen die Weihnachtsmärkte, Häuser werden mit bunter Beleuchtung geschmückt, überall duftet es nach leckeren Weihnachtsplätzchen, nach Christstollen und Mandeln. Für die meisten Menschen ist es über die Jahre ein Familienfest geworden, die alljährliche Zeit der Gaben und Genüsse: Weihnachtsgeschenke, Festessen, Weihnachtsplätzchen.
Verfasst von Magdalena Krantz am .
In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien hieß es für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule: Laufen für den guten Zweck! Denn für jeden gelaufenen Kilometer konnten Papa, Oma oder sonstige Sponsoren für Entwicklungsprojekte in Indien, also Gegenden, die unter der Pandemie ganz besonders leiden, spenden. Ein ganz normaler Sponsorenlauf also? Nicht ganz, denn über die neu entwickelte App „Held für die Welt“ wurde der Lauf vollkommen digital ausgewertet und mit anderen Sponsorenläufen in ganz Deutschland verglichen. So ging es neben dem Spaß an der Bewegung und der guten Tat auch um den Ruhm, den ein wahrer Held für die Welt natürlich auch verdient.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Als Ersatz für das ausgefallene Weihnachtskonzert und diverse andere vorweihnachtliche Aktionen hat sich die gesamte Schulfamilie beteiligt und 24 digitale Türchen bestückt. Die Ergebnisse gibt es hier noch einmal zum nachschauen.
Verfasst von Ann-Katrin Marquardt am .
Ein ereignisreiches Jahr 2021 liegt hinter uns! Der gesamten Schulfamilie wünscht unsere Schneckenfamilie einen guten Rutsch ins neue Jahr! ?
Verfasst von Helmut Strößner am .
Vorlesetag für die Unterstufe des Hochfranken-Gymnasiums
Für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hatten sich die Lehrerinnen und Lehrer für die Unterstufenklassen des HFG etwas Besonderes ausgedacht. Sie nahmen die Schüler/innen mit auf eine gedankliche Reise und lasen in gemütlicher Runde aus ihren Lieblingsbüchern vor. Außerdem kamen sie mit den Jugendlichen ins Gespräch über das Lesen, das gerade in Zeiten der Pandemie eine wertvolle Bereicherung des Alltags darstellt und eine Möglichkeit bietet, diesen wenigstens für einige Stunden hinter sich zu lassen. Eine Lehrkraft las sogar auf Englisch vor.
Verfasst von Michael Zeilinger am .
Am Mittwoch, den 22.12.2021 durften die Schüler des Hochfranken-Gymnasiums ihr Geschick in einem vorweihnachtlichen Tischtennisturnier in der Frankenhalle unter Beweis stellen. Die über 60 Teilnehmer spielten dabei auf 16 Platten nach dem Doppel-KO-System, wobei man nach einer Niederlage nicht ausscheidet, sondern sich über die Trostrunde dennoch ins Finale vorarbeiten kann. Wer jedoch ein zweites Mal verlor, musste zuschauen oder seine Mitschüler anfeuern. Merklich hoch war das Niveau an diesem Tag, da unter den Teilnehmern viele Vereinsspieler zu erkennen waren.
Verfasst von Helmut Strößner am .
Nico Langer ist der Gewinner des Schulentscheids am Hochfranken-Gymnasium. Der Sechstklässler setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen fünf Mitschüler/innen durch. Damit qualifiziert er sich für die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid, der voraussichtlich Ende Januar 2022 stattfindet. Auf den zweiten Platz kam Johanna Graf und Yusuf Elmas erreichte Platz drei.
Mit viel Engagement und riesiger Lesefreude übten die Schüler/innen der Klassen 6a, 6b und 6c auch in diesem Jahr fleißig, um gut vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Unter fachkundiger Anleitung ihrer Deutschlehrkräfte Frau Ehrmann, Frau Kaiser und Herrn Zeilinger wurden bereits Anfang Dezember die jeweils beiden Klassensieger/innen ermittelt.
Verfasst von Alexandra Handrek am .
„ENTDECKEN - ERKLÄREN – ERHALTEN“ so lautet das Motto des Ökologisch-botanischen Gartens in Bayreuth.
Die Oberstufenschüler der Q12 mit Belegung des Fachs Biologie, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q11 des BCP-Kurses sowie des W – Seminars „Ökosysteme“ fuhren im November an die Universität Bayreuth.
Die Teilnehmer erlebten eine interessante Führung zum Thema „Tropen“ und kamen in den Genuss - auch bei kühlen Temperaturen draußen - die verschiedenen Gewächshäuser mit den zugehörigen tropischen Bedingungen zu entdecken.
So ließen sich u.a. riesige Bananenstauden, Mangrovenbäume und auch Kakaopflanzen bestaunen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.