Wir laden Eltern und Viertklässler ganz herzlich zu einem Kennenlern- und Informationstag ein am Samstag, den 15. März 2025, 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr.
... und wenn Sie sich für das Hochfranken-Gymnasium entschieden haben:
Anmeldungszeitraum: 5.–9. Mai 2025 (Die Anmeldung vereinfacht sich durch Voranmeldung bei >>Schulantrag-Online)
Probeunterricht: 13.–15. Mai 2025
Download einer 16-seitigen Informationsbroschüre des Vorjahres, in der die 5 Gymnasien in Stadt und Landkreis Hof gemeinsam die Stärken des bayerischen Gymnasiums und ihr eigenes Profil aufzeigen.
Wir wünschen der ganzen Schulfamilie frohe Ostertage und viel Erfolg beim Eier suchen.
Eine Tätigkeit, der wir im Tierzimmer regelmäßig nachgehen, denn fast alle unsere Schützlinge legen Eier um sich zu vermehren. Dabei gibt es einige Arten, die dies sogar ganz ohne Männchen können. Unsere Annamschrecken zum Beispiel, jedes Ei ist der Klon des Muttertiers. In der Fachsprache nennt man dies Parthenogense, oder auch Jungfernzeugung.
Verfasst von Ann-Katrin Marquardt & Florian Reihs am .
Wir dürfen seit Beginn des Jahres Teil des Wildbienenprojektes "DiKuLe" der Universität Bamberg sein. Kerninhalt ist es Wildbienen auf dem Schulgelände eine Nisthilfe zu bieten. Diese befindet sich am grünen Pausenhof. und hat den großen Vorteil, dass man durch die Bauart die Tiere darin beobachten kann. Herr Reihs hat extra einen Wetterschutz gezimmert, so dass sie gut geschützt ist.
Anfang April stellte sich das Tierzimmerteam & friends der esten Challenge des Projektes. Es galt die Frühblüher im Umkreis von 50 m um die Nisthillfe zu bestimmen und zu dokumentieren.
Im jüngsten Treffen des Fotokurses drehte sich alles um die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ohne die Ablenkung durch Farben lag der Fokus ganz auf Licht, Schatten und spannenden Kontrasten.
Die tollen Ergebnisse zeigen: Manchmal ist weniger mehr!
Am 04.04.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe den zweiten Tag des Handwerks der Handwerkskammer Hof/Wunsiedel. Elf verschiedene Innungen stellten nicht nur ihre Ausbildungsmöglichkeiten dar, sondern luden die Schüler auch zum aktiven Handeln ein. Sie lernten mit Schiefern umzugehen, virtuellen Fleischkäse zu backen, Brezeln rollen Haare zu färben – auch am lebenden Objekt 😉, Schweißnähte zu setzen, Gewinde zu schneiden und vieles mehr. Aber Bilder sagen mehr als Worte…
Bereits zum dritten Mal wird uns nächste Woche das wissenschaftliche Team der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf besuchen. Bei den letzten Treffen durften wir schon viel über Schwammflurmaßnahmen lernen. Am Montag, den 7.4., wird es erstmals einen Workshop für Interessierte außerhalb unseres Wahlkurses geben. Er wird von 13:30 bis 15 Uhr im Biologie Übungssaal stattfinden. Neugierig? Schaut einfach vorbei.
Verfasst von Lina Riedel und Frank Niedner / Rebekka Waitz und Eva Hohberger am .
Eine Ausstellung von Schülern für Schüler. Aber was bedeutet das überhaupt und wie lief alles ab? Youniworth ist eine Ausstellung über Migration und soll mit Hilfe von interaktiven Stationen Schülern dieses Thema näherbringen. Zudem werden die Schüler von anderen Schülern - in unserem Fall Zehnt- und Elftklässler - durch die Ausstellung geführt.
Am Freitag, den 21. Februar 2025 trafen sich die Schüler der Klasse 6a des Hochfrankengymnasium Naila im Anschluss an die erste Pause im Raum 12, um einen Ausflug zum Zwergenloch in Naila zu unternehmen.
Nach Feststellung der Anwesenheit begaben sie sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Herr Zeilinger auf den Weg entlang der Selbitz richtung Zwergenhöhle. Diese sollte besichtigt werden, da es über sie eine spannende Sage gibt. An der Zwergenhöhle angekommen, staunten die Schüler nicht schlecht, denn aus dem Höhleneingang lächelten ihnen tatsächlich drei Zwerge entgegen, doch waren diese nur Porzellanfiguren. Ein Schüler erinnerte an den Inhalt der Sage, wo es um ein Zwergenweiblein geht, das einen Bauern auf dem Acker überrascht und dabei um einen Laib Brot bittet. Danach stellten sich alle zu einem Gruppenfoto für die Homepage der Schule auf.
Mehr als 200 Lebensretter können wir jetzt am Hochfranken-Gymnasium zu uns zählen. Das verdanken wir den „Rettungsdienstenthusiasten“ von KIDS SAVE LIVES Oberfranken, die an einem Vormittag die 7. bis 11. Klassen in Wiederbelebung schulten. Nach einem unterhaltsamen Vortrag über die anatomischen und medizinischen Grundlagen gab es noch eine theoretische Einweisung – und schon ging es los. Jede kleine Schülergruppe schnappte sich eine Wiederbelebungspuppe und übte abwechselnd die Herzdruckmassage im korrekten Rhythmus und mit passendem Druck.
Obwohl die Conteuse Catherine Bouin - eine professionelle Erzählerin aus Frankreich - schon seit über 20 Jahren durch Deutschland reist, um Schülern und Erwachsenen die uralte Tradition des Geschichtenerzählens sowie die französische Sprache näherzubringen, machte sie am 10. März 2025 zum ersten Mal in Naila Halt. Angereist mit Flugzeug und Bahn, hatte sie zwar nur ein kleines Köfferchen dabei, als sie am Montagabend aus dem Zug stieg, aber als Frau Bouin am Dienstagmorgen, 11. März 2025, für sechs Unterrichtsstunden ans HFG Naila kam, hatte sie einen riesigen und wertvollen Schatz im Gepäck: einen enormen Fundus an Rätseln, Weisheiten und natürlich Geschichten aus aller Welt!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.