Am 26.05. feierten die 7. Klassen den, vom P-Seminar evangelische Religion "Auf ein Wort - geistliches Leben im Schulalltag" veranstalteten, Pfingstgottesdient mit dem allgemeinen Thema beGEISTerung. Wortspiele dieser Art, bezogen auf den Heiligen Geist, traten durch den Gottesdienst immer wieder auf, wobei dann ein, mit Bettlaken verkleidetes, Gespenst in der Tür hereinschaute. Das Anspiel zu Beginn zeigte auf, wie leicht Schüler sich vom allgemeinen Stress im Schulalltag entGEISTern lassen und wie der Heilige Geist dann wieder beGEISTerung in sie bringen kann.
Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb haben fast 100 Schüler unseres Gymnasiums teilgenommen. Nahezu die volle Punktzahl erzielte Benjamin Graf. Aus den fünften Klassen taten sich Jonathan Schmölzer und Daniel Urban (Foto) positiv hervor. Mit jeweils über 100 Punkten waren sie die Jahrgangsbesten und erhielten damit einen ersten Preis.
Verfasst von Peggy Kober-Borneburg und Jessica Stumpf am .
Nach mehrjähriger Pause war es endlich wieder so weit: vom 11. bis 17. Mai besuchten wir, 27 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte Frau Kober-Borneburg und Frau Stumpf das Collège René Cassin in Noidans-lès-Vesoul (Bourgogne Franche-Comté).
Die zehnstündige Busfahrt hat sich gelohnt! Wir wurden von den französischen Austauschpartnern und ihrem Deutschlehrer Monsieur Semprey mit einem Willkommensplakat herzlich empfangen. Deutsch-französische Kennenlernspiele haben das Eis und die erste Unsicherheit zwischen den Partnern sofort gebrochen. Es wurde viel gelacht, so dass es nach einer gemeinsamen Stärkung leichtfiel, den ersten Abend allein in der Gastfamilie zu verbringen.
Wir freuen uns sehr, dass sich in der Anmeldung letzte Woche wieder 60 update: 63 Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern für das HFG entschieden haben. Ermöglicht drei Klassen mit einer wunderbaren Klassenstärke, so wie wir uns das gerne wünschen.
Seit einigen Wochen bieten uns Vögel in Gärten und Parks ihre einmaligen Frühlingskonzerte. Welche Arten und wie viele es noch sind, wird das Wochenende vom 12. bis 14. Mai zeigen: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) ruft zur 19. „Stunde der Gartenvögel“ auf.
Ziel der Aktion ist es, Trends bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen.
Es soll also tatsächlich gezählt werden: an einem der Tage (d.h. Freitag, Samstag oder Sonntag) soll eine Stunde lang beobachtet werden, welche Vogelarten und wie viele Vögel der Arten gleichzeitig zusammen gesichtet werden können.
Die Ergebnisse können ab 12.Mai bis zum 22. Mai online gemeldet werden
Der Adam-Ries-Wettbewerb enthält mathematische Knobelaufgaben, die aus der Zeit von Adam Ries stammen könnten. Er richtet sich ausschließlich an Schüler der fünften Klassen. Elias Strobel (5c) nahm zu Jahresbeginn mit großem Erfolg an der ersten Runde des Ausscheides teil und qualifizierte sich damit für die zweite Runde. Diese fand am 25.04.2023 in Bayreuth statt. Auch hier erzielte er ein beachtliches Ergebnis, konnte sich aber leider knapp nicht für die Endrunde qualifizieren.
Am 2.5.2023 traf sich der Kurs „Naturwissenschaftliche Experimente“. Da der Wettbewerb „Experimente antworten“ gerade in der zweiten Runde „ruht“, fiel der Entschluss Naturwissenschaftliche Phänomene für die Vorbereitung des Muttertagsfrühstücks zu nutzen. Im Foodlab des HFG erhielten die Teilnehmerinnen eine Einführung in die Zubereitung von Eggs Benedictine. Pochierte Eier mit Toast, Schinken und Sauce Hollandaise. Kernstück dabei ist die kontrollierte Denaturierung eines Hühnereis in einem Sud aus Essig und Salz. Liebe Mütter, seid gespannt.
Der diesjährige Wahlkurs "Tierzimmer" ist fleißig und wollte die durch den Feiertag ausgefallene, gemeinsame Wahlkursstunde an einem anderen Tag nachholen :).
12 SchülerInnen engagieren sich beinahe täglich freiwillig in unserem Tierzimmer. Sie füttern die Tiere, halten deren Behausungen sauber und sind am ständigen Wandel involviert. Gemeinsam wird überlegt, wenn neue Tierarten einziehen dürfen und welche es sich dabei handeln soll. Liebevoll wird dann vorab das neue Zuhause eingerichtet und möglichst schön gestaltet.
Hier möchten wir euch einen kleinen Einblick zu den aktuellen Neuigkeiten geben:
Verfasst von Emilia Hagen, Chiara Heckel und Valentina Seidel am .
In der Woche vom 06. bis zum 10. März 2023 unternahmen die 6. Klassen einen Ausflug in die Stadtbibliothek Naila mit ihren Deutschlehrern Herr Zeilinger und Frau Hübler, um einen Einblick in die Bibliothek zu erhalten.Pünktlich verließen die Klassen an den jeweiligen Tagen die Schule und die Schüler gingen mit ihrer Lehrkraft zu Fuß zur Stadtbibliothek. Nachdem sie angekommen waren, begrüßte die Bibliothekarin Frau Stampf die Klassen mit Musik, die auf das Thema einstimmen sollte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.