Ernährung ist ein essenzielles Thema im Schulunterricht, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen umfasst. Eine besonders gelungene Unterrichtsstunde fand kürzlich in der Klasse 10b statt, in der die Schüler nicht nur alles Wichtige über Kohlenhydrate lernten, sondern auch ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzten – mit der Zubereitung von Pfannkuchen.
Im Rahmen des Englischunterrichts in der 12. Klasse zum Rahmenthema "Science and Technology" tauchten die Oberstufenschüler im Kurs von Herrn Brunhuber heute in die virtuelle Welt ein. Es wurde nicht nur theoretisch über Vor- und Nachteile der neuen Technologie diskutiert, sondern auch selbst einmal Erfahrungen mit einer VR-Brille auf dem Kopf gesammelt werden, was für viele neu, aber sicher auch ganz spannend war. Wer hätte gedacht, dass man auch in Naila plötzlich direkt vor dem spektakulären Horseshoe Bend (Arizona) stehen und in den Canyon blicken kann?
Am 17. Januar dieses Jahres fuhren die Schüler der sechsten Jahrgangsstufe nach der ersten Pause mit dem Bus zum Sportzentrum Eisteich nach Hof. Dort boten die Sportlehrer einen Anfängerkurs und einen Kurs für Fortgeschrittene im Schlittschuhlaufen an. Der Anfängerkurs wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Gruppe für Neulinge, geleitet von Frau Glotz, und die andere für fortgeschrittene Anfänger, geleitet von Herrn Zeilinger und Herrn Dittmar. Den Kurs der Fortgeschrittenen betreute Frau Ploß. Nach einem etwa eineinhalbstündigen Aufenthalt, der mit Spiel und Spaß verbunden war, hatten auch die Anfänger erhebliche Fortschritte im Schlittschuhlaufen gemacht.
Früher wurden Kupferkessel oft in der Küche verwendet. Dabei fiel auf, dass sich grünes Gemüse beim Kochen nicht wie gewohnt gelblich verfärbte, sondern kräftig grün blieb – oft sogar intensiver grün als zuvor. Der Grund liegt in der chemischen Reaktion zwischen Kupfer(II)-Ionen, die durch den Kontakt mit dem Kupferkessel freigesetzt werden, und dem Chlorophyll der Pflanzen.
Das Chlorophyll enthält Magnesium-Ionen im Zentrum seiner Struktur. Diese Ionen werden durch Kupfer(II)-Ionen ersetzt, wodurch ein stabilerer Kupfer-Chelatkomplex entsteht. Diese Umkomplexierung führt zu der intensiven grünen Färbung, die wir als „Kupfer-Chlorophyll“ kennen.
Im Natur und Technik Unterricht der 6. Klassen bei Frau Marquardt ging es ab ins schuleigene Tierzimmer. Als Unterrichtsstoff steht die Fortbewegung von Wirbeltieren im Wasser an. Dass Fische im Wasser schwimmen, weiß ja jedes Kind. Doch wie lenken sie dort und können sie eigentlich bremsen? Durch genaue Beobachtung der Fische im Aquarium konnten die Funktonen der einzelnen Flossen herausgefunden werden. Es entstanden dabei wunderbare Zeichnungen von Brilliantsalmler, Black Molly und Co. Alle waren sich einig, die Beobachtung echter Tiere toppt die Analyse von Video-und Bildmaterial bei weitem.
Die Schüler der 8. Klassen behandelt zurzeit das Themengebiet "Auge" im Biologieunterricht. Was liegt näher als mal ein Auge in ein Auge zu werfen. Mit dem Schweineauge stand heute ein ganz ungewöhnliches Untersuchungsobjekt im Biologieunterricht auf dem Plan. Es scheint, die Schüler hätten Spaß gehabt.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen intensiv mit Rittern und dem höfischen Leben des Mittelalters beschäftigt. Sie haben in einem Lernzirkel insgesamt 15 Stationen durchlaufen und dabei unterschiedliche Materialien und Quellen erkundet. So wurde unter anderem mittelalterliches Schuhwerk geprüft, Minnegesang angehört, ritterliche Redewendungen analysiert, Turnierkämpfe betrachtet und Teile einer Ritterrüstung anprobiert. Damit die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl dafür bekamen, wie schwer und anstrengend der Schwertkampf gewesen sein muss, durften sie ein Schwert schwingen. Wie eingeschränkt das Sichtfeld eines Ritters war, konnten sie feststellen, als sie sich einen Ritterhelm aufsetzten.
Heute war der Geist von Antoine Lavoisier fast zu spüren als die Schüler der Klassen 8 in Chemie nachvollzogen haben, wie sich die Masse beim Ablauf chemischer Reaktionen verändert... nämlich gar nicht, solange das Reaktionsgefäß geschlossen ist.
Erfindergeist war gefragt und für den Nachweis des entstehenden Gases im Luftballon auch das Grundwissen.
Heute lernten die Schüler der Klasse 5b im Rahmen des NwA-Unterrichts, wie Menschen in der Lage sind herauszufinden woher ein Geräusch kommt. Mit Eigenkonstruktionen der Fachlehrer konnten die Schüler im Experiment herausfinden, wie das Richtungshören funktioniert. Dafür lohnt sich Bastelaufwand von uns für euch.
Im zweiten Teil des Projekts stand die Konservierung von Lebensmitteln im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Online-Texten und Filmen zu verschiedenen Methoden, Lebensmittel vor schädlichen Bakterien zu schützen. Anschließend setzten sie das Gelernte praktisch um und probierten selbst verschiedene Techniken aus. Besonders beliebt war das Trocknen von Gartenäpfeln, aus denen die Schüler luftgetrocknete Apfelringe herstellten – eine natürliche Methode zur Haltbarmachung ohne Zusatzstoffe.
In den letzten zwei Stunden, am Donnerstag vor den Herbstferien haben wir zusammen mit Herrn Reihs in der Green Cuisine Laugenbrezeln gebacken. Wir haben uns aufgeteilt in zwei Teile, der erste Teil hat sich darum gekümmert, die Brezeln schön zu Formen, der andere Teil hat die Lauge (NaOH) hergestellt und die Brezeln anschleißend damit eingestrichen und in den Backofen getan. Aber was steckt eigentlich für Chemie hinter der braunen Färbung und dem unverwechselbaren Geschmack der Brezel?
Was früher der Leistungskurs war, heisst heute C12 eA. 5 Stunden pro Woche - eben nicht nur Theorie büffeln, sondern auch die Laborkittel anlegen. Die Ausstattung der Schule hält mit den Interessen der Schüler mit.
Digitale Tablets und Quizlets zur Unterstützung der Praktika ergänzen sich optimal, einfach mal reingucken unter:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.