Normal kann jeder! Der Wahlkurs Fotografie experimentierte zuletzt mit verschiedensten Dingen wie Belichtungszeit, Perspektive und Fokus, um möglichst ungewöhnliche Bilder vom HFG zu schaffen. Könnt ihr erraten, um was es sich jeweils handelt? Die Lösung findet ihr unter den Bildern!
Im jüngsten Treffen des Fotokurses drehte sich alles um die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ohne die Ablenkung durch Farben lag der Fokus ganz auf Licht, Schatten und spannenden Kontrasten.
Die tollen Ergebnisse zeigen: Manchmal ist weniger mehr!
Bereits zum dritten Mal wird uns nächste Woche das wissenschaftliche Team der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf besuchen. Bei den letzten Treffen durften wir schon viel über Schwammflurmaßnahmen lernen. Am Montag, den 7.4., wird es erstmals einen Workshop für Interessierte außerhalb unseres Wahlkurses geben. Er wird von 13:30 bis 15 Uhr im Biologie Übungssaal stattfinden. Neugierig? Schaut einfach vorbei.
Das HFG aus der Makroperspektive – im Wahlkurs Fotografie erkundeten wir die verborgenen Details unseres Schulalltags. Von der feinen Struktur unserer Kickerfiguren bis zu glatten Oberfläche unserer Schliessfächer: Unsere Makroaufnahmen zeigen die Schule in einem neuen Licht.
Am Begabtenkurs „LifeTrends and Styles“ nehmen Schüler teil, die besonders am aktuellen Zeitgeist interessiert sind. Wir werden im Rahmen des Kurses den aktuellen Trends sowie neuesten Forschungen und Entwicklungen auf den Zahn fühlen. Ebenso möchten wir der Frage nachgehen, ob man wirklich jeden Hype mitzugehen braucht. Ziel ist es, unseren Horizont zu erweitern, unsere Bildung voranzutreiben und damit dem übergeordneten Ziel eines mündigen Menschens immer näher zu kommen.
Dazu werden wir auch Exkursionen zu ganz unterschiedlichen Bereichen durchführen. So waren wir bereits im Tattoo-Studio „DUHD & DEIFL“ sowie bei Friseurmeisterin Karin Meister in Naila.
Torsten, Inhaber von DUHD & DEIFL und selbst Tatowierer, überzeugte uns bereits bei der Vorbesprechung, denn sein klares Statement lautet: Trends gehören nicht unter die Haut! Eine Tätowierung ist eine lebenslange Entscheidung und sollte nicht irgendwelchen kurzweiligen Modeerscheinungen unterliegen.
Im diesjährigen Wahlkurs „Wasser digital erforschen!“ möchten wir uns unter der Leitung von Frau Marquardt mit der Messung und der Auswertung verschiedener Wasserstände im Umland von Selbitz beschäftigen. Unser externer Kooperationspartner ist die Universität Weihenstephan-Triesdorf, welche unter dem Motto „wie wir Selbitz vor den Fluten retten können“ mit der Stadt Selbitz in einem Citizen Science Projekt zusammenarbeitet. Es gibt bereits ein Schwammflurkonzept in Selbitz, das die Gefahr der erneuten Überschwemmung verringern soll. Anlass war, dass am 13. Juli 2021 Teile von Selbitz durch ein Starkregenereignis überflutet wurde. Im Wahlkurs wollen wir nun prüfen wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind.
Das ganze letzte Schuljahr lang hat sich das P-Seminar "Imagefilm" damit beschäftigt, den Charakter unserer Schule in einem Video festzuhalten. Das Ergebnis wurde erstmals auf dem Schulfest gezeigt und ist ab sofort auch hier zu sehen:
Der Begabtenkurs Brettspiele verbrachte am 10.07.24 einen Tag in Nürnberg, um das Schuljahr gebührend abzuschließen. Natürlich stand auch dieser Tag ganz im Zeichen der Brettspielkultur. So besuchten wir zunächst das Spielzeugmuseum mit der Ausstellung „Schätze in Schachteln“, welche historische Brettspiele, das älteste aus dem Jahr 1830, zeigte. Anschließend ging es weiter zum Haus des Spiels, welches das deutsche Brettspielarchiv beherbergt. Hier bekamen wir eine Führung durch das Archiv und konnten zumindest einen Teil der 40.000 gelagerten Spiele und Prototypen sehen. Im Anschluss probierten wir allerlei Spiele aus und vervollständigten unser selbst entworfenes Spiel „Herr der Diamanten“, welches am Schulfest im Spielezimmer (Mehrzweckraum) ausprobiert werden kann.
Auch in diesem Jahr schloss der Wahlkurs Spanisch mit einer kleinen Feier und allerlei spanischen Spezialitäten! Von Guacamole, tortilla, quesadilla und gazpacho, sowie einem spanischen Orangen-Mandelkuchen war für jeden Geschmack etwas dabei!
Im nächsten Jahr haben wieder alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, Spanisch (vielleicht die Sprache des neuen Fußballeuropameisters) zu lernen!
Ihr seid das Licht der Welt; eine Stadt, die oben auf einem Berge liegt, kann nicht verborgen sein. (Matthäus 5,14)
Das ist das Motto unseres Schülerbibelkreises, der sich jeden Montag und Freitag jeweils in der 2. Pause im Raum der Stille trifft.
Gemeinsam wollen wir ein Licht für unsere Mitschüler sein und den teilweise tristen Schulalltag erhellen.
Wir erleben eine richtig gute Gemeinschaft und es kommen Woche für Woche viele Schüler aus allen Jahrgangsstufen, die von Gottes Liebe hören wollen und so ermutigt durch die Woche gehen können.
Vom 26. auf den 27. Januar ging es für das P-Seminar Sport auf die zweite Probewanderung, um für die Alpenüberquerung zu üben.
Wir starteten diesmal an einem Freitag, direkt um 13 Uhr nach der Schule.
Von da aus wanderten wir in strömendem Regen 22,4 Kilometer über Christusgrün, Schwarzenbach am Wald und Löhmar zur Hütte des Frankenwaldvereins in Köstenschmölz in welcher wir auch übernachteten. Zum Abendessen gab es diesmal eine selbst gekocht Reis-Hähnchen-Pfanne. Den Abend ließen wir dann mit einer zünftigen, mit der Gitarre begleiteten Singerunde (u.a. ,,Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen..") und ein paar Gesellschaftsspielen ausklingen.
Am 21.12.2023 haben die fünften Klassen den, vom P-Seminar „Auf ein Wort - geistliches Leben im Schultag“ veranstalteten Weihnachtsgottesdienst gefeiert. Angefangen mit einem Anspiel darüber, dass Werte wie Nächstenliebe und Dankbarkeit wichtiger sind als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ging es zu dem Impuls über. Den Schülern wurde vermittelt, wofür Weihnachten steht und was es für Christen bedeutet. Dann durften sie einige Wünsche, die man nicht durch den Kauf erlangen kann, wie Freundschaft und Gesundheit, auf Kugeln aus Pappe schreiben, die anschließend auf einen Weihnachtsbaum geklebt wurden. Auch musikalische Begleitung gab es und mit dieser wurde der Gottesdienst dann auch beendet.
Der in diesem Schuljahr neu gegeründete Wahlkurs Fotografie hat vergangene Woche noch schnell vor dem Einsetzen des Tauwetters das wundervoll verschneite HFG abgelichtet. Ohne den Automatikmodus der Kamera zu verwenden, hat man viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten - gleichzeitig wird es aber natürlich schwieriger eine perfekt belichtete Aufnahme zu erstellen. Die ersten Ergebnisse können sich schon wirklich sehen lassen:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.