Schulfest 2023

Traditionell fand am Freitag in der vorletzten Schulwoche das Schulfest des HFGs statt. Auch heuer wurde den Besuchern viel geboten, aber sehen Sie selbst in der Galerie:
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Traditionell fand am Freitag in der vorletzten Schulwoche das Schulfest des HFGs statt. Auch heuer wurde den Besuchern viel geboten, aber sehen Sie selbst in der Galerie:
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Auch heuer wieder fand der SMV Projekttag parallel zu den Bundesjugendspielen für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe statt. Mit zahlreichen Angeboten von Brettspielen, über ein Dartsturnier bis hin zu einem Crashkurs Niederländisch standen zahlreiche Aktivitäten zur Wahl. In der Galerie können Sie ein paar Einblicke in die vielfältigen Aktionen erlangen.
Verfasst von Florian Reihs am .
Die Bodenökologie ist ein faszinierendes Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die Menschheit nachhaltige Wege finden muss, um unsere wertvollen Ökosysteme zu schützen. In diesem Kontext spielt das Projekt "Bodenuntersuchungen" eine wichtige Rolle, indem die Schüler und Schülerinnen ermutigt, aktiv an der Erforschung und Erkenntnis von Umweltproblemen, wie Dürre oder Einbringen von Stoffen in den Boden teilzunehmen.
Verfasst von Marina Glotz am .
Die Klassen 7a, 7b und 8b machten sich am Donnerstag den 13.07.2023 auf den Weg nach Schöneck um den Kletterpark dort zu besuchen. Nachdem alle einen Klettergurt und die notwendige Einführung erhalten haben konnte es losgehen. Sechs verschiedene Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsstufen standen zur Auswahl. Schön zu sehen war, dass sich alle Schülerinnen und Schüler getraut haben, wobei es jedem selbst überlassen war, wie viele Durchgänge und welche Schwierigkeit geklettert wurde.
Verfasst von Lilian Marek am .
Am 05.07.2023 fand zum Abschluss dieses Schuljahres wieder unsere Sommeraktion für die fünften Klassen statt. Die Fünftklässler hatten in verschiedenen Gruppen wie zum Beispiel beim Dosenwerfen die Möglichkeit gegeneinander anzutreten. Auch Gemeinschaftsspiele standen auf dem Programm. Mit verbundenen Augen konnten die Kinder unter Anweisung der Mitschüler einen Slalom passieren. Dabei waren das Vertrauen und der Teamgeist innerhalb der Jahrgangsstufe gefordert. Außerdem haben die Kinder bei einer Schnitzeljagd erfolgreich den Schatz gefunden.
Verfasst von Mathias Fath am .
Am 18.07.23 fuhr der Rätselkurs unter der Leitung von Herrn Fath nach Nürnberg, um dort seine bisher größte Herausforderung zu bestehen: Das Lösen eines echten Escaperooms! Im letzten Schuljahr hatten 8 Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit allen Arten von Rätseln befasst, um einer solchen Herausforderung gewachsen zu sein. Nach der Anreise per Zug und einem Stadtrundgang ging es los: Die Gruppe hatte 60 Minuten Zeit, um die Welt vor einem großen Unglück zu bewahren. Dank Teamwork und Cleverness gelang dies sogar deutlich schneller als erwartet!
Verfasst von Thomas Köppel am .
Über die Gefährlichkeit des oft unterschätzten „Toten Winkels“ klärte die Fahrschule Rödel aus Berg unsere 6.und 7. Klassen in eindrucksvoller Weise auf. Dazu rückten die beiden Fahrlehrer Heiko Rödel und Marco Wagenlechner mit einem LKW und einem Bus an und erklärten den Kindern zuerst die Fahrzeuge aus nächster Nähe. Dann durfte jeweils ein Schüler hinter dem Steuer Platz nehmen, während sich seine Klassenkameraden um das Fahrzeug herum verteilten. Überrascht stellten sie fest, wie groß doch die Bereiche sind, in denen man für den Fahrer „unsichtbar“ ist.
Verfasst von Andreas Rank am .
Seit diesem Jahr ist das Hochfranken-Gymnasium Naila „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Dies ist keineswegs ein Gütesiegel, das eine Schule völlig ohne Rassismus zertifiziert, sondern soll vielmehr die Ambition verdeutlichen im Schulalltag dem Rassismus offen gegenüber zu treten. Diesem Ziel der Vielfalt wollten wir beim Wiesenfestumzug in Naila ein Zeichen geben, daher sind alle Schüler mit bunten Klamotten und Luftballons unter dem Motto „WIR SIND BUNT“ mitgelaufen.
Verfasst von Mathias Fath am .
Das Schuljahr endete für die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Spanisch traditionell mit einer kleinen fiesta, bei der nicht nur Spanisch gesprochen, sondern auch allerlei spanische und lateinamerikanische Köstlichkeiten wie tortilla, pan con tomate, sandía, pastel de almendra oder tacos probiert werden konnten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.