Schüleraustausch Wolschskij
Seit 12 Jahren führt unser Gymnasium Austausche mit finanzieller Unterstützung des Goethe Institutes mit PASch-Schulen in Osteuropa und Mittelasien durch.
Verfasst von Andrea Walther-Gläseke am .
Seit 12 Jahren führt unser Gymnasium Austausche mit finanzieller Unterstützung des Goethe Institutes mit PASch-Schulen in Osteuropa und Mittelasien durch.
Verfasst von Stephan Müller am .
„Eine Kunststoffwasserflasche kann durchschnittlich ca. 50mal gereinigt und wieder befüllt werden.“ Mit diesen Worten verdeutlichte Frau Popp-Köhler vom AZV in Hof die Wichtigkeit zum sparsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Wie drängend das Thema Recycling v. a. auch im Bereich Plastik ist, zeigte Frau Popp-Köhler am Montag den Umweltbeauftragten der Unterstufe (Klasse 5-7) im Rahmen des diesjährigen Kooperationsprojektes am Beispiel eines ...
Verfasst von Ahrens, Leis, Ernst am .
Jährlich entsteht sehr viel Müll allein durch Plastikflaschen. Da wir eine Umweltschule sind, wollen wir dazu beitragen, die Verschmutzung der Natur zu verringern. Deshalb hat die Klasse 7a mit ihrer Deutschlehrerin, Frau Dr. Braun, eine Argumentation in Form eines Briefes für einen Wasserspender am HFG geschrieben, der danach unserem Direktor, Herrn Ernst, überreicht wurde. Seit kurzem können nun alle Schüler des Gymnasiums ihre Flaschen am Trinkbrunnen gegenüber dem Getränkeautomaten auffüllen.
„Sehr geehrter Herr Ernst,
wie Sie vielleicht mitbekommen haben, stellen immer mehr oberfränkische Schulen Wasserspender auf, […] . Auch wir hätten gerne einen Wasserspender an unserer Schule und möchten Sie mit diesem Brief von unserer Idee überzeugen. ...“
So unwiderstehlich charmant eröffnete der oben angesprochene Brief der 7a, der mir im Januar überreicht wurde. Es folgten überzeugende und schlüssig vorgetragene Argumente, denen niemand im Haus grundsätzlich widersprechen wollte: Leitungswasser ist unschlagbar kostengünstig, gesund, steht auch den Vergesslichen jeden Tag zur Verfügung und vermeidet unnötige Einwegverpackungen. Unser Landratsamt unterstützte die Idee schnell und unbürokratisch, so dass wir nun mit einem Trinkwasserbrunnen unserer langjährigen Auszeichnung als Umweltschule gerecht werden.
Stefan Ernst
Verfasst von Thara Breitner 10a (Umweltteam) am .
Einen besonderen Einblick in die Natur gewährten Frau Rettich und ihr Team vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Münchberg den 8. Klassen und einigen aus dem Umweltteam sowie den Umweltbeauftragten unseres Gymnasiums.
Am Donnerstag, den 04.04.2019, präsentierten sie uns ihr Projekt, das sich „Grünes Klassenzimmer“ nennt und mit welchem sie Handy, Schüler und Natur näher zusammenbringen wollen.
Verfasst von Stefan Ernst am .
Wie aktuell die Plattentektonik ist, beweist der heftige Ausbruch des Kilauea auf Hawaii. Umso wichtiger ist es, dass schon unsere Fünftklässler Näheres über den Aufbau der Erde erfahren. Im Rahmen des Pädagogischen Tages besuchten unsere 5. Klassen im Juli das GEO-Zentrum an der kontinentalen Tiefbohrung (KTB) bei Windischeschenbach.
Unter fachkundiger Leitung verschafften sich die Schüler im umfangreich ausgestatteten Demonstrationslabor einen Einblick
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.