Wir laden Eltern und Viertklässler ganz herzlich zu einem Kennenlern- und Informationstag ein am Samstag, den 15. März 2025, 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr.
... und wenn Sie sich für das Hochfranken-Gymnasium entschieden haben:
Anmeldungszeitraum: 5.–9. Mai 2025 (Die Anmeldung vereinfacht sich durch Voranmeldung bei >>Schulantrag-Online)
Probeunterricht: 13.–15. Mai 2025
Download einer 16-seitigen Informationsbroschüre des Vorjahres, in der die 5 Gymnasien in Stadt und Landkreis Hof gemeinsam die Stärken des bayerischen Gymnasiums und ihr eigenes Profil aufzeigen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 wurden 8 neue Lehrinnen und Lehrer Teil des Nailaer Kollegiums. Um bereits vorab zu sehen, wer sich in den nächsten zwei Wochen noch hinter den Masken versteckt, stellen sich unsere "Neuen" hier kurz vor.
Zumindest einen weiteren guten Grund den Unterricht ins Freie zu verlegen lieferte uns Corona, denn hier gelingt es spielend den Mindestabstand einzuhalten! Und so schlossen wir den Unterricht in naturwissenschaftlichem Arbeiten, NwA, in den 5. Klassen mit einem Gang auf das Schulgelände ab.
In ihrer letzten Schulstunde in diesem Fach erwartete die SchülerInnen die Untersuchung eines Kräutertees, für welche einzelne Stationen auf dem grüne Pausenhof aufgebaut waren. Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Aufgabe ging es weiter zum neu angelegten Sinneslehrpfad. Auf diesem konnten die Kids bereits Gelerntes selbst anwenden und hatten nebenbei auch noch ein klein bisschen Spaß.
Im Zuge der Begabtenförderung fand in diesem Jahr der Wahlkurs „Die Welt der Comics“ statt. Unter der Leitung von Herrn Fath erkundeten die TeilnehmerInnen aus den Jahrgangsstufen 6-10 die Welt der Comics und erkannten, dass dieses einzigartige Genre mehr ist als eine Aneinanderreihung bunter Bildchen vornehmlich für kleine Kinder.
Unser Gymnasium bietet bereits seit drei Jahren unseren Schülern optional den Unterricht „Russische Sprache als Fremdsprache“ an. Hierher kommen gewöhnlich nicht nur Kinder für die die Russische Sprache ein absolut unbekannter Planet ist, sondern auch Kinder, welche den Verwandten sei dank, bereits fundierte Kenntnisse in dieser Sprache aufweisen. Manch einer kann frei sprechen, jemand kann nur verstehen, doch hat Hemmungen zu sprechen, und ein anderer besucht den Unterricht zum besseren Verständnis, besitzt jedoch bereits Potenzial und möchte das Verpasste aufholen. „Warum sollte ich auf Russisch sprechen können? Ich lebe in Deutschland!“ derartige kindliche Proteste hört man in den letzten Jahren in den Aussiedlerfamilien immer weniger. Zum Glück verstehen sowohl Erwachsene als auch die Kinder die Vorteile von Bilingualismus, nicht nur als allgemein kostbares Gut sondern zusätzlich den Bonus der russischen Sprache.
Im Rahmen des Projekts „Ausdauerwochen“ nutzten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit auch in Zeiten von Ausgangssperre, Mundschutz und Co., Sport zu treiben und sich zu bewegen. Die Projektgruppe, bestehend aus 17 Freiwilligen der 8. Und 9. Jahrgangsstufe, testete in dieser Zeit verschiedene Trainingsmethoden im Ausdauersport, wie das Fahrtspiel oder die Intervallmethode.
Die große Frage lautete jedoch: „Wie weit schaffen wir es alle zusammen innerhalb von 5 Wochen zu laufen?'
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Insgesamt 959,5 Kilometer konnten gesammelt werden. Das entspricht einer Strecke von Naila bis nach Rimini! Im Rahmen einer kleinen Lehrer-Schüler- Challenge trugen auch einige der Sportlehrer einen Teil dazu bei. Das Video zeigt einen kurzen Rückblick zum Projekt.
Im Geschichtsunterricht der 8ac spielt der Iran gewöhnlich keine große Rolle, umso mehr hat sich die Klasse und die Geschichtslehrerin gefreut als eine Schülerin und ein Schüler der Deutschen Botschaftsschule Teheran, Raz Sharaby und Shayan, uns am Donnerstag per Online Konferenz interviewt haben. Gedacht war das Ganze als Sprachübung für die Teheraner Schüler, die dort in einigen Jahren ihr Abitur an der Deutschen Schule ablegen werden und zum Erstaunen der Nailaer Gymnasiasten nicht nur grammatisch fehlerfrei, sondern auch akzentfrei Deutsch sprachen. Ihr Klassenlehrer Dr. Andreas Müller, der bis 2017 Deutsch und Geschichte in Naila unterrichtet hat, hatte ein Projekt ins Leben gerufen, in dem seine Teheraner Schüler an verschieden Orten der Welt deutschsprachige Schüler zu ihren Corona Erfahrungen und den Konsequenzen für den Schulunterricht befragen sollten.
Am 15. Juni traten bei der deutschen Schulschachmeisterschaften sechs Kinder des Hochfrankengymnasiums gegen 18 andere Mannschaften an. Da das Coronavirus eine Reise nach Berlin unmöglich gemacht hatte, spielten die Schüler auf Chessbase, einer Online-Schachsoftware. Leider führten technologische Probleme zu einer Verkürzung des Turniers, das eigentlich über zwei Tage und sieben Spiele a 20 Minuten hätte laufen sollen. So wurden nur fünf Runden a 10 Minuten pro Spieler gespielt.
Ganz unter dem Motto „Lebensmittel und Naturstoffe“ haben die 8 Kursteilnehmer des BCP – Kurs der Q11 verschiedenste Rezepte ausprobiert und der ganzen Schulfamilie des Hochfranken Gymnasiums hier zur Verfügung gestellt. Schaut doch mal rein und macht eure eigene Kräuterbutter oder Eiscreme. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Die Corona-Zeit war und ist für uns alle eine herausfordernde und äußerst ungewöhnliche Zeit. In allen Lebensbereichen waren und sind wir von der Pandemie betroffen, was zur Folge hat, dass wir unser alltägliches Leben neu organisieren, Altgewohntes bei Seite legen und neue Wege gehen mussten und immer noch müssen. Da dies gerade auch für ältere Menschen in Altenheimen eine besonders schwere Zeit ist, haben Frau Wölfel – Tinter und Frau Kaiser gemeinsam das Projekt „Briefe gegen die Einsamkeit“ zusammen mit ihren Deutschklassen 5A und 8C auf die beine gestellt und direkt in den Unterricht mit eingebaut.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.