Wir retten Selbitz vor den Fluten!
Im diesjährigen Wahlkurs „Wasser digital erforschen!“ möchten wir uns unter der Leitung von Frau Marquardt mit der Messung und der Auswertung verschiedener Wasserstände im Umland von Selbitz beschäftigen. Unser externer Kooperationspartner ist die Universität Weihenstephan-Triesdorf, welche unter dem Motto „wie wir Selbitz vor den Fluten retten können“ mit der Stadt Selbitz in einem Citizen Science Projekt zusammenarbeitet. Es gibt bereits ein Schwammflurkonzept in Selbitz, das die Gefahr der erneuten Überschwemmung verringern soll. Anlass war, dass am 13. Juli 2021 Teile von Selbitz durch ein Starkregenereignis überflutet wurde. Im Wahlkurs wollen wir nun prüfen wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind.
Bereits Anfang des Schuljahres traten die wissenschaftliche Mitarbeiterin Korinna Schmitz und Professor Dr. Kristian Förster die lange Reise aus dem Süden Bayerns zu uns an um in einer Auftaktveranstaltung unser Projekt zu starten. Hierüber berichtete die Frankenpost.
Seitdem trafen wir uns regelmäßig in der Schule und führten unsere erste Exkursion zu den Messstellen bei Wachholderbusch durch. Hierfür benötigte jedes Messteam ein Smartphone mit der kostenlosen App „CrowdWater“. Wir konnten direkt vor Ort digital den Wasserstand, die Fließgewässerart sowie die Bodenfeuchte bestimmen. Durch die extra für dieses Projekt konzipierte App, werden unsere Messdaten gespeichert und die Wissenschaftler der Hochschule haben für weitere Analysen Zugriff darauf. Es bereitet uns viel Freude auf diese Weise an einem echten Forschungsprojekt mitwirken zu können.
Zum Schluss bekam unsere Exkursion noch richtig Abenteuerlust, denn unser reservierter Bus kam nicht. In Rücksprache mit den Eltern konnten wir aber innerhalb weniger Minuten Rückfahrgelegenheiten organisieren und mussten nicht weiter bei einstelligen Temperaturen in Wachholderbusch verharren 😉. Mal wieder ein Beweis wie wunderbar unsere Schulfamilie zusammenhält. Nochmal vielen Dank an die Fahrer an dieser Stelle!