Besichtigung des Jugendzentrums „JuNAIted“ (von Bozhana, Nele, Paula)
Der Projekttag „Streiten – aber richtig“, der auf Vermittlung von Frau Stampf, der Leiterin der Stadtbibliothek Naila zustande kam und am 22. November stattfand, begann mit einem herzlichen Empfang im Jugendtreff „JuNAIted“ in der Weststraße. Neben Frau Stampf von der Stadtbibliothek begrüßte uns auch Frau Hermann sehr herzlich und lud uns ein, den Jugendtreff gerne auch in Zukunft aufzusuchen. Anschließend führte sie uns durch die Räume. Zunächst zeigte sie uns den Gaming-Raum mit einer Xbox, bevor die den Großen Saal für Tanz und zum Chillen erkunden durften. Weiter ging es mit einer beeindruckenden Auswahl an Brett- und Kartenspielen und anschließend bestaunten wir die moderne Küche, die zum gemeinsamen Kochen einlädt.
die gemischte evangelische Religionsklasse der 6. Jahrgangsstufe hat am 04.10.2024 den Raum der Stille in einen Raum zum Thema Erntedank gestaltet. Nun lädt die Klasse 6bc euch herzlich dazu ein, einmal einen Blick in den Raum der Stille zu werfen. Diesen Raum könnt ihr auch gerne in den Pausen erkunden. Dort könnt ihr selbst gebastelte Früchte in Originalgröße, Gebete für Notleidende, Kleinigkeiten zum Mitnehmen, große Plakate und interessante Informationen vorfinden. Die Sachen stehen vom 07.10. bis zum 18.10. dort zur Verfügung. Wir hoffen, ihr schaut mal vorbei!
Vergangenen Juni nahm das HFG erneut am Stadtradel-Projekt teil. Unter dem Motto „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ fanden sich 31 Freiwillige, die die Mannschaft des Hochfrankengymnasiums unterstützten, stattliche 5722 km in 20 Tagen sammelten und der Schulfamilie des HFG den 3. Platz der Kategorie „aktivste Schule“ sicherten. Hervorzuheben ist dabei die Leistung der Schülerin Ronja Herpich (Klasse 8b), die mit 727 km eine beachtenswerte Strecke absolvierte. Als Anerkennung für ihre Leistung bekam die Schülerin einen Gutschein des Fachgeschäfts „Bergauf“ im Wert von 25 € Euro. Das HFG Naila erhielt vom Landkreis Hof erneut einen Gutschein von 100 Euro, der im Zuge eines nachhaltigen Projekts eingelöst werden kann.
Dieses Jahr ging es beim alljährlichen Wandertag für die Klasse 10 a und 10b zum Biobauernhof der Familie Bayreuther nach Marxgrün. Vater und Sohn, Herbert und Benedikt Bayreuther, stellten in äußerst abwechslungsreicher Form den Betrieb und die verschiedenen Abläufe vor. Besonders erfreulich war, dass sich immer wieder rege Gespräche zwischen den Schülern und den Landwirten entwickelten und die Vielzahl an Fragen kompetent und ausführlich beantwortet wurden. So wurde den beiden Klassen natürlich der Milchviehbetrieb, das Kernstück des Bauernhofs der Familie, mit Fütterung, Stall- und Weidemanagement, Nachzucht und Milchkammer erklärt. Daneben durften wir auch das historische Sägewerk, welches noch immer hobbymäßig betrieben wird, in Aktion erleben. Auch die Wasserkraft wird bei Bayreuthers genutzt und den Besuchern wurden die technischen Daten und Abläufe nähergebracht.
Die Klasse 5b startet in NuT mit einem wichtigen Naturschutzprojekt. Bereits im letzten Jahr wurde von Herrn Tetzner und der jetzigen 11a eine Insektennisthilfe auf dem Schulgelände des HFG Naila gebaut, was den Auftakt für verstärkten Naturschutz am Umwelttag markierte. Nun geht es darum, das Insektenhaus zu befüllen. Mit Lehm, Sand und Schilfmatten haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b tatkräftig losgelegt. Wir hoffen, dass im Insektenjahr 2025 möglichst viele Insekten ihr neues Zuhause auf unserem Schulgelände finden.
Eine besondere Aktion von älteren Schülern für jüngere fand am vergangenen Donnerstag statt. Unser neues Werteteam am HFG, bestehend aus den Schülern Samuel Schnabel, Yusuf Elmas, Tobias Künzel, Joey Peetz, Raphael Waitz und Justus Wilberg (alle 8a), traf sich mit jeder 5. Klasse in einer Doppelstunde um über Wertevorstellungen zu diskutieren. Zunächst wurde im Plenum geklärt, was unter dem Begriff „Wert“ verstanden werden kann und welche gesellschaftlichen Werte die Fünftklässler bereits kennen. Danach beschäftigten sich die Kinder in Gruppen mit jeweils einem speziellen Wert genauer und gestalteten Plakate und Bilder dazu. Hierbei wurden sie von ihren Mentoren gekonnt und geduldig angeleitet und unterstützt, so dass ein reger Austausch stattfand und jeder eine Idee für ein Bild hatte. Am Ende präsentierten alle Gruppen ihre erarbeiteten Ergebnisse und Bilder und die entstandenen Plakate werden die Fünftklässler noch bis zum letzten Schultag an diese besondere Aktion erinnern.
Aufgebaut wurden zwei gleiche Rundkurse mit einfachen Hindernissen, auf denen die Schülerinnen und Schüler gegeneinander antreten durften. Wer gewinnt kommt weiter, wer verliert tritt in der Verliererrunde an. Das große Finale bestritten der Sieger der Verliererrunde gegen den Sieger der Gewinnerrunde! Mit Unterstützung der 11. Klassen, die sowohl die Idee im Rahmen des Sportunterrichts erarbeiteten, als auch vor Ort Aufgaben als Schreiber, Moderator, DJ, Schülereinweiser oder auch Ersatzspieler einnahmen, ermittelten zunächst die 9. Klassen ihren Sieger. Anschließend waren die 6. Klassen an der Reihe und nachmittags noch die Mädchen der 7. Klassen.
Verfasst von Martin Brunhuber und Brigitte Stöber am .
Einen besonderen (und kuscheligen) Tag verbrachten die 5. Klassen diese Woche am Bauernhof der „Höllental Alpakas“, welcher unter Vermittlung und Organisation von Frau Stöber zustande kam. Es erwartete die Fünftklässler eine große Anzahl an neugierigen und streichelbedürftigen Tieren. Neben den namensgebenden Alpakas, die einige „Ahs!“ und „Ohs!“ hervorriefen, warteten süße Miniatur-Esel auf eine neue Frisur, Mikro-Schweine und ihr Nachwuchs auf eine Fütterung und Kaninchen auf eine Streicheleinheit. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen verfolgten dazu auch aufmerksam der Anleitung und den Informationen über die Tiere und ihre Haltung, ehe sie selbst mithelfen und streicheln durften.
Es ist Super-Wahljahr – zumindest für das Schuljahr 23/24. Nach der Landtagswahl im vergangenen Herbst durften die Schülerinnen und Schüler der 10. Und 11. Klassen erneut „ihr Kreuz machen“. Durchgeführt wurde die Wahl dabei von freiwilligen Helfern aus den 10. Klassen, dafür noch einmal herzlichen Dank!
Wer letzten Donnerstagnachmittag in der Schule war konnte etwa 25 Fünftklässler und 15 Tutoren beobachten, die alle emsig beschäftigt waren. Der sonst so nüchterne Mehrzweckraum war plötzlich eine „Malerwerkstatt“, wo Plastikeier in hübsche Pflanzenstecker verwandelt oder Osterbilder mit Wasserfarben gestaltet wurden. Nebenan aus der „Green Cuisine“ drang ein verführerischer Duft, denn es wurden Hasenkekse gebacken. Und dann gab es noch die Möglichkeit, gekochte Eier zu färben, wobei einige mit Pflanzenornamenten verziert wurden. Die Kinder konnten sich an allen vier Stationen kreativ betätigen und so am Ende einige „Schätze“ mit nach Hause nehmen.
Am 2.2.2024 war TVO am HFG zu Gast, um unseren Schulhund Sam einen Tag zu begleiten. Das Team filmte Frau Klerner und ihn im Unterricht, bei der Streichelpause und in vielen weiteren Momenten in seinem Schulalltag. Die Sendung dauert 15min und ist in der Mediathek von TVO zu finden.
„So macht Sportunterricht gleich nochmal viel mehr Spaß.“ Am 01.02.2024 besuchte die 6. Jahrgangsstufe des Hochfranken-Gymnasiums in Naila den Eisteich in Hof. Vier Schulstunden lang hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem kleinen Workshop ihre Eislauffähigkeiten zu verbessern. Während sich die Anfänger noch mit den Grundlagen wie Fortbewegen, Bremsen und Gleiten beschäftigten, übten die Fortgeschrittenen schon ihre ersten Kunststücke auf dem Eis. Insgesamt ein toller Vormittag der allen Beteiligten viel Spaß bereitete.
Verfasst von Gudrun Auer und Carolin Heldwein am .
Besser hätte die vorweihnachtliche Stimmung bei der diesjährigen Plätzchenbackaktion, die traditionell in der Realschulküche stattfindet, nicht sein können. Begleitet von dickem Schneegestöber vor den Fenstern hatten die Fünftklässler viel Spaß beim Ausrollen und Formen bzw. Ausstechen diverser Plätzchen, liebevoll unterstützt von den Tutoren, die die verschiedenen Teigsorten zu Hause bereits vorbereitet hatten.
Am 17.11.2023 war Pontus J Back aus Finnland in den Kursen der evangelischen Religionslehre der Q12 zu Gast. Er erzählte den Schülern seine Lebensgeschichte, die von Höhen und Tiefen, von Dunkelheit und dem triumphalen Eintreten ins Licht geprägt ist. Pontus ist nicht nur ein talentierter Rockmusiker, sondern auch ein Botschafter der Prävention und Lebensänderung.
Seine Reise begann in der Stille seiner inneren Konflikte. In der Jugend fand er Trost im Alkohol, um seine Ängste zu betäuben. Jahre des Lebens in einer Lüge folgten, geprägt von Panikattaken un dem Versuch, der Angst mit Drogen zu entkommen. Trotz erfolgreicher Touren mit bekannten Bands verschlechterte sich seine Gesundheit dramatisch.
Im Jahr 2006 erreichte Pontus einen Wendepunkt. Sein Leben drohte auseinanderzufallen, als er täglich große Mengen Wodka konsumierte. Ein christlicher Freund erkannte die Notwendigkeit einer Veränderung und sprach über Jesus als Weg zur Befreiung. Zuerst widerwillig öffnete Pontus sein Herz für diesen Gedanken. Die Begegnung mit der bedingungslosen Liebe Gottes in einer Kirche veränderte sein Leben nachhaltig.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.