Aufruf zur Jerusalema-Challenge!
Verfasst von Fachschaft Sport am .
Verfasst von Sabine Reif am .
Salut! Jedes Jahr begehen wir am 22. Januar den deutsch-französischen Tag, denn 1963 wurde der wichtige Vertrag über die deutsch-französische Kooperation unterzeichnet. Dieser sah eine enge Zusammenarbeit auf politischer und wirtschaftlicher Ebene vor, die bis heute noch hervorragend funktioniert. Eine Folge, die für uns an den Schulen deutlich sichtbar ist, zeigt sich z.B. in Austauschprogrammen mit Frankreich.
Verfasst von Britta Göbbel am .
Trotz Corona ist im Musikunterricht noch vieles erlaubt. Unsere Schüler haben es sich nicht nehmen lassen, auf diesen Wege zumindest ein paar Weihnachtsgrüße zu senden.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Da aufgrund der aktuellen Situation schon kein normaler Sportunterricht stattfinden kann, hat sich unsere Fachschaft Sport etwas besonderes ausgedacht. Zusammen mit Frau König, Frau Glotz, Herrn Dittmar und Herrn Haberl könnt ihr nicht nur eine besinnliche, sondern auch eine sportliche Adventszeit erleben. Jeden Tag öffnet sich ein neues Türchen im Adventskalender, mit einer neuen kleinen Fitnessübung für euch zuhause. Los geht's natürlich am 01.12. mit Türchen 1.
Verfasst von Marina Glotz am .
Im Rahmen des Projekts „Ausdauerwochen“ nutzten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit auch in Zeiten von Ausgangssperre, Mundschutz und Co., Sport zu treiben und sich zu bewegen. Die Projektgruppe, bestehend aus 17 Freiwilligen der 8. Und 9. Jahrgangsstufe, testete in dieser Zeit verschiedene Trainingsmethoden im Ausdauersport, wie das Fahrtspiel oder die Intervallmethode.
Die große Frage lautete jedoch:
„Wie weit schaffen wir es alle zusammen innerhalb von 5 Wochen zu laufen?'
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Insgesamt 959,5 Kilometer konnten gesammelt werden. Das entspricht einer Strecke von Naila bis nach Rimini! Im Rahmen einer kleinen Lehrer-Schüler- Challenge trugen auch einige der Sportlehrer einen Teil dazu bei. Das Video zeigt einen kurzen Rückblick zum Projekt.
Verfasst von Andrea Walther-Gläseke am .
Im Geschichtsunterricht der 8ac spielt der Iran gewöhnlich keine große Rolle, umso mehr hat sich die Klasse und die Geschichtslehrerin gefreut als eine Schülerin und ein Schüler der Deutschen Botschaftsschule Teheran, Raz Sharaby und Shayan, uns am Donnerstag per Online Konferenz interviewt haben. Gedacht war das Ganze als Sprachübung für die Teheraner Schüler, die dort in einigen Jahren ihr Abitur an der Deutschen Schule ablegen werden und zum Erstaunen der Nailaer Gymnasiasten nicht nur grammatisch fehlerfrei, sondern auch akzentfrei Deutsch sprachen. Ihr Klassenlehrer Dr. Andreas Müller, der bis 2017 Deutsch und Geschichte in Naila unterrichtet hat, hatte ein Projekt ins Leben gerufen, in dem seine Teheraner Schüler an verschieden Orten der Welt deutschsprachige Schüler zu ihren Corona Erfahrungen und den Konsequenzen für den Schulunterricht befragen sollten.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Ganz unter dem Motto „Lebensmittel und Naturstoffe“ haben die 8 Kursteilnehmer des BCP – Kurs der Q11 verschiedenste Rezepte ausprobiert und der ganzen Schulfamilie des Hochfranken Gymnasiums hier zur Verfügung gestellt. Schaut doch mal rein und macht eure eigene Kräuterbutter oder Eiscreme. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Die Corona-Zeit war und ist für uns alle eine herausfordernde und äußerst ungewöhnliche Zeit. In allen Lebensbereichen waren und sind wir von der Pandemie betroffen, was zur Folge hat, dass wir unser alltägliches Leben neu organisieren, Altgewohntes bei Seite legen und neue Wege gehen mussten und immer noch müssen. Da dies gerade auch für ältere Menschen in Altenheimen eine besonders schwere Zeit ist, haben Frau Wölfel – Tinter und Frau Kaiser gemeinsam das Projekt „Briefe gegen die Einsamkeit“ zusammen mit ihren Deutschklassen 5A und 8C auf die beine gestellt und direkt in den Unterricht mit eingebaut.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Auch im Deutschunterricht bekamen die Schüler/innen der fünften Klasse die Möglichkeit, ihre Gedanken zum Thema Corona in kreativer Weise zum Ausdruck zu bringen. Diese brachten sie in Form eines sogenannten Elfchens zu Papier und zeigten hierbei, dass sie nicht nur die negativen Aspekte der Pandemie und der Zeit des Homeschooling im Blick hatten ;-)
Zur Erklärung: Das Elfchen ist eine Form des Gedichts, welches aus fünf Versen und elf Wörtern besteht, woraus sich auch der Name „Elfchen“ ableiten lässt. Jeder Vers hat dabei eine unterschiedliche Anzahl von Wörtern und beantwortet eine andere Frage beziehungsweise gibt andere Inhalte und Aspekte zu einem Thema wieder.
Hier einige Beispiele unserer jungen Autorinnen und Autoren:
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Um ein kleines Stück HFG-Erlebnis zu ermöglichen und so den Einstieg nach die Ferien vielleicht zu erleichtern, haben die Schülersprecher eine Sonderausgabe (zum downloaden Klick auf das Logo) des unter den Schülerinnen und Schülern bestens bekannten "Klobolds" entworfen. Ob nur digital auf dem Bildschirm oder ganz authentisch ausgedruckt an der Badezimmertür, viel Spaß beim Lesen, schöne Ferien, erholt euch gut und kommt alle gesund nach Pfingsten zurück ans HFG!
Verfasst von Tobias Tetzner am .
Vorbei ist das normale Leben,
Des Alltags lange Schule und organisierte Arbeit:
Corona lehrt uns eine Auszeit soweit
Des Alltags organisierte Schule und lange Arbeit
Vorbei ist das normale Leben.
Parallelgedicht von Anna Hellpoldt zu „Rondell“ von Georg Trakl
Verfasst von Tobias Tetzner am .
"Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, in den letzten Wochen haben wir alle zusammen das Hochfranken Gymnasium auf ganz neue Art erlebt. Dabei haben wir viel positives Denken erlebt. Das hat gut geklappt. Wir sind stolz auf euch! Bleibt weiter am Ball! Bleibt zuhause! Bleibt gesund! Wir schaffen das! Eure Jahrgangsstufe 7."
Verfasst von Tobias Tetzner am .
auch ganz neue Unterrichtsfächer ergeben sich für unsere Schülerinnen und Schüler durch die ungewohnte Situation. Welch unterschiedlichsten Hobbys und Tätigkeiten in Zeiten von Corona neu entdeckt und erlernt worden sind, erfahrt ihr / erfahren Sie in der Slideshow.
Verfasst von Tobias Tetzner am .
... halten die Q12-SchülerInnen die Stellung am HFG und wollten sich neben dem Büffeln für das Abi nicht die Gaudi rund um die Mottowoche nehmen lassen. In der Woche vom 4.5. bis 7.5. kleideten sie sich jeden Tag gemäß eines anderen Mottos. Ihnen war wichtig, zumindest dieses Highlight durchzuführen, da dies auch in der gegenwärtigen Situation umzusetzen ist. Nun schicken sie euch mit den Fotos einen Gruß an alle, die zur Zeit nur "Schule dahaam" erleben. Viel Spaß beim Betrachten der Galerie im Artikel! Wer es nicht erkennen sollte, bei den Mottos handelt es sich um "edel", "Geschlechtertausch", "bad taste", und "Partnerlook".
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.